Arama yapmak için lütfen yukarıdaki kutulardan birine aramak istediğiniz terimi girin.

Philosophische Dimensionen der Menschenwürde – Zu den Grundlagen des Höchsten Verfassungsgutes

Eray GÜNDÜZ,Roland KIPKE

Der Beitrag klärt die für das Verständnis von Art. 1 I GG unerlässlichen philosophischen Grundlagen der Menschenwürde und führt in die Thematik und die Debatten um diesen Begriff ein.

I. EINLEITUNG

Die Würde des Menschen ist durch seine Stellung in Art. 1 I das oberste Prinzip des deutschen Grundgesetzes. Als solches ist es für die verfassungsrechtliche Diskussion von zentraler Bedeutung. Welche Bedeutung das Menschenwürdeprinzip hat, wer zum Kreis der Träger der Menschenwürde gehört, was normativ aus der Menschenwürdegarantie folgt und wie sich die Menschenwürde zu den Grundrechten verhält – diese Fragen werden seit Jahrzehnten intensiv diskutiert. Doch die Menschenwürde ist nicht nur ein rechtswissenschaftliches, sondern immer auch ein philosophisches Thema. Schon als die Väter und Mütter des Grundgesetzes 1949 die Menschenwürde in Art. 1 I verankerten, griffen sie auf ein verfassungsrechtlich bis dahin unbekanntes, philosophisch aber traditionsreiches Konzept zurück. Und in allen heutigen juristischen Debatten über Bedeutung, Reichweite und Geltung der Menschenwürdegarantie spielen philosophische Bezüge eine erhebliche Rolle, wenn nicht explizit, dann implizit. Eine gründliche und angemessene juristische Auseinandersetzung mit dem Menschenwürdeprinzip ist ohne Berücksichtigung der philosophischen Dimension nicht möglich. Die Darstellung einiger der wichtigsten philosophischen Ansätze zur Menschenwürdeist daher Aufgabe dieses Beitrags. Dabei werden nicht allein die gängigen aktuellen Positionen, sondern auch einige traditionelle Ansätze vorgestellt, da in den Debatten immer wieder darauf zurückgegriffen wird.

Zunächst sollen kurz die Unterschiede zwischen juristischer und philosophischer Herangehensweise im Umgang mit dem Prinzip der Menschenwürde geklärt werden. Die eigentliche Darstellung beginnt dann mit einigen vormodernen Vorläufer der Menschenwürdeidee. Danach folgen mit Kant der wesentliche Begründer der modernen Menschenwürdeidee sowie eine Reihe heutiger Ansätze zur Menschenwürde. Stets werden die wesentlichen Punkte des jeweiligen Ansatzes vorgestellt und anschließend einer kurzen Kritik unterzogen.